Spielfilm 2016, 95 min
Deutschland, Polen, Frankreich
In Postproduktion
Buch: Marie Noëlle & Andrea Stoll
Regie: Marie Noëlle |
 |
Berliner Zeitung, Peter Claus |
Peter Sehr legt - und dies mit deutlichem Verweis auf heutige deutsche Zustände - die Strukturen korrupter Politik offen: Machtrausch legitimiert alle Unmenschlichkeit. Ein exquisites ... Weiter lesen |
 |
Süddeutsche Zeitung, 04.01.1991
H.G. Pflaum |
Korrektur eines Deutschlandbilds
(...) Frostig kalt sind die Szenerien, durch die sich Dobrila bewegt, und die Menschen, denen sie begegnet, tragen zu dieser Kälte immer wieder bei: der Denunziant ... Weiter lesen |
 |
Frankfurter Rundschau 31.01.96, Thomas Rothschild |
(...) Die Farben entwickeln in diesem einzigen ungewöhnlichen Film des Wettbewerbs um den Max-Ophüls-Preis ein vom Gegenstand abgelöstes Eigenleben, Geräusche und Musik drängen sich gegenüber dem ... Weiter lesen |
 |
Süddeutsche Zeitung, 10.08.2001
Fritz Göttler |
"Love The Hard Way" basiert auf einer Geschichte aus Peking, von Wang Shuo - eine amour fou, den der Filmemacher in sich hinein sog wie ein Glas kaltes Wasser. Die Erlebnisse eines Tagediebs, der ... Weiter lesen |
 |
Im belagerten Madrid: Manuela (Maria Valverde) sucht mit der kleinen Paloma Schutz vor einem Bombenangriff der Faschisten |
|
 |
Kinostart |
Kinostart Deutschland: 15.04.2004
Erstausstrahlung: 10.11.2006 (ARD) Weiter lesen |
 |
Hamburger Morgenpost |
|
 |
Stuttgarter Zeitung, 07.02.91
ab |
Peter Sehr hat im Gegensatz zu Lenz für die innere und äußere Kälte, für die Kälte in den Menschen und die Kälte in den Städten unaufdringliche und doch zugleich eindringliche Bilder gefunden. Dem ... Weiter lesen |
 |
Stuttgarter Nachrichten 29.01.96, Peter Kümmel |
(...) Experimentelle Filme waren kaum zu sehen, und diesbezüglich wagen die Frauen mehr als die Männer. Marie Noëlle tut es bildträchtig in "Ich erzähle mir einen Mann", assoziativ und demonstrativ ... Weiter lesen |
 |
Blickpunkt Film, 04.02.2002
Margit Köhler |
Ein Liebesfilm, so dunkel, dass die Seele vor Kälte erstarrt. Aber gleichzeitig so anrührend schön, dass ein Quentchen Hoffnung bleibt: Peter Sehr erzählt von der Kräfte zehrenden Beziehung zwischen ... Weiter lesen |
 |
FAZ, 15.04.2004 |
Die Schale der Erinnerung
„Birkenau und Rosenfeld“, ein Film von Marceline Loridan-Ivens
„Ihr seid keine Gespenster, Françoise!“ Im Halbdunkel der Baracken des Vernichtungslagers ... Weiter lesen |
 |
Mehr als zehn Jahre sind vergangen: In Südfrankreich versuchen Justo (Juan Diego Botto), Manuela (Maria Valverde) und Paloma (Ivana Baquero) zu einem gemeinsamen Familienleben zu finden |
|
 |
Novalis, Lorenzo Ravagli |
Den Höhepunkt des Münchner Filmfestes stellte unzweifelhaft die Aufführung des neuen Filmes über Kaspar Hauser von Peter Sehr dar. (...) Eisermanns Umsetzung (der Titelrolle) ist so gänzlich frei von ... Weiter lesen |
 |
Kölner Stadtanzeiger, 14.08.2001
Heiko R. Blum |
Ähnlich wie in seinem traumhaft spielerischen Filmgedicht "Obsession" hat Sehr mit seiner Frau Marie Noëlle auch hier einen Roman - diesmal von dem Chinesen Shuo Wang - in eine andere Welt verlegt ... Weiter lesen |
 |
Schädelspalter Hannover 02/91
Heiner Behring |
Dem Münchner Peter Sehr, Doktor der Biophysik, ist mit seinem ersten Spielfilm ein stiller, poetischer Reisefilm geglückt: Ein Road-Movie von Serbien nach Hamburg, erzählt aus der naiven ... Weiter lesen |
 |
Herald Tribune, 26.11.2003
Joan Dupont |
PARIS. Certain films are extraordinary ventures, alive with hidden history. You can't just look at them, you have to divine the secret life behind their long, painful making. Marceline ... Weiter lesen |
 |
Justo (Juan Diego Botto) und Lenin (Nina Hoss) haben ein gemeinsames Ziel |
|
 |
AZ München, Ponkie |
Ein subtil detailverliebter Spitzenfilm der deutschen Reihe, der sich international messen kann - und auch neben Herzogs Hauser-Film ein eigenes Format beweist. Höfische Staatsintrige von 1828 und ... Weiter lesen |
 |
Laudatio - Bernhard Wicki Filmpreis Die Brücke - Friedenspreis des deutschen Films |
Der Bernhard Wicki Filmpreis – Die Brücke 2003
Der Friedenspreis des Deutschen Films geht an Marceline Loridan Ivens für den Film „Birkenau und Rosenfeld“
Der Ehrenpreis des Bernhard Wicki ... Weiter lesen |
 |
David Elliot |
Love the Hard Way (Review)
Hard not to enjoy 'Love the Hard Way'
By David Elliott
Union-Tribune Movie Critic
June 19, 2003
Love is hard, no matter what the soft songs croon. In "Love the ... Weiter lesen |
 |
Nürnberger Zeitung, 08.02.91
th |
Regisseur Sehr fängt die Einsamkeit des Mädchens in langen Einstellungen mit langsamen Kameraschwenks ein, seine bevorzugte Perspektive ist die Totale - mit bewundernswertem Mut zur Ruhe, zum ... Weiter lesen |
 |
Währenddessen kommen sich Justo (Juan Diego Botto) und Manuela (Maria Valverde) nach den langen Jahren der Trennung wieder näher. |
|
 |
Süddeutsche Zeitung, München |
KASPAR HAUSER. Ein Findelkind - ermordet und doch unsterblich. Weiter lesen |
 |
Le Monde, 09.07.2002 |
Marceline Loridan-Ivens findet in Auschwitz ihr Gedächtnis wieder
Sie folgte ihrem Mann, dem berühmten Dokumentarfilmer Joris Ivens, in all seinen Abenteuern vom Krieg in Vietnam bis nach China. ... Weiter lesen |
 |
Capone |
Capone on Adrien Brody's LOVE THE HARD WAY!
Hey folks, Harry here... Once again, Capone's a champ and comes in with a look at a film this summer that should grab your attention between the ... Weiter lesen |
 |
Sie sind Palomas neue Freundinnen in der frz. Provinz: Lucienne (Laura Morante) und Marie (Nathalie Grauwin). Auch sie haben gefährliche Geheimnisse |
|
 |
Filmecho / Filmwoche, 02.02.2002
Thilo Wydra |
"Love the Hard Way", das ist Peter Sehrs bisher reifste Arbeit: Eine bewegende New Yorker Liebesgeschichte von allgemeiner Gültigkeit, die überall und jederzeit passieren könnte. (...) Und manchmal ... Weiter lesen |
 |
Im Kellergewölbe der Auberge du Moulin haben Justo und seine Verbündeten einen Unterschlupf gefunden:
Pierre (Jean-Marc Barr), Jaime (Père Arguillé) und Lenin (Nina Hoss), Marie (Nathalie Grauwin), Justo (Juan Diego Botto) und Lucienne (Laura Morante) |
|
 |
AZ, 19.- 20.01.2002
Adrian Prechtel |
Peter Sehr, Munich resident by choice, received the Bayrischer Filmpreis (Bavarian Film Award) for his film "Love The Hard Way".
Peter Sehr (50) prefers that people "first build up their brain ... Weiter lesen |
 |
Die Jahre des Kampfes haben Justo (Juan Diego Botto) gezeichnet: Er ist schwer krank. Paloma (Ivana Baquero) sucht seine Nähe. |
|
 |
BNN / Rhein-Neckar-Zeitung
Peter Valenta BNN |
Hot Spot on the Edge of the World
A Silver Leopard for Peter Sehr's "Love The Hard Way"
....
A welcome German achievement: Peter Sehr was awarded the Silver Leopard in Locarno for his film "Love ... Weiter lesen |
 |
Nach dem lang erwarteten Wiedersehen müssen Manuela und Paloma fürchten, Justo erneut zu verlieren |
|
 |
Kieler Nachrichten, 14.08.2001 |
Locarno: Italy takes Gold, Silver goes to Germany
....
In the category New Cinema, the director Peter Sehr was awarded the Silver Leopard and 20,000 Swiss franks for his film "Love The Hard Way". ... Weiter lesen |
 |
Manuelas Liebe hat auf den Schwingen der Fantasie Zeit und Raum überwunden |
|
 |
Mittelbayerische Zeitung / Nürnberger Zeitung, 14.08.2001
Sabine Könner |
The "Piazza Grande" of Psycho-histrionics
Much Banality and Boredom in Locarno – But: Strong French Women
...
New director Irene Bidnardi's team served a number of things that we really could ... Weiter lesen |
 |
Foto credits: Rolf von der Heydt
|
Pressekontakt
Christiane Leithardt & Wolfgang W. Werner
Telefon +49 89 38 38 67 0
Fax +49 89 38 38 67 11
info@werner-pr.de
Weiter lesen |
 |
The New York Times, 06.06.2003
Stephen Holden |
A Good Girl Takes a Walk on the Wild Side (and Is Tripped Up)
I ever a movie star embodied the lean-and-hungry look that actors consider synonymous with street credibility, it is Adrien Brody, ... Weiter lesen |
 |
Fact Sheet |
Das PDF Die Frauen des Anarchisten - Fakten und Details erhalten Sie hier. Weiter lesen |
 |
Main Post, 16.08.2001
EPD |
Der in New York angesiedelte und in englischer Sprache gedrehte Film erzählt lakonisch und spannend von der komplizierten und tragisch- komischen Liebe zwischen dem Kleinkriminellen Jack un der ... Weiter lesen |
 |
Friedensrede |
Die Friedensrede von Staatsminister Bernd Neumann anlässlich der Preisverleihung erhalten Sie Weiter lesen |
 |
Zürichsee- Zeitung, 13.08.2001
|
Geradezu erholsam nahm sich neben so vielen unglücklichen Familiengeschichten ein "ganz gewöhnlicher Liebesfilm" wie Peter Sehrs "Love the Hard Way" aus. Ein ohrwurmiger Soundtrack, New York von ... Weiter lesen |
 |
Filmkritik |
|
 |
Allgäuer Zeitung, 10.08.2001
Wilfried Geldner |
Die deutschen Filmemacher sollten selbsbewußter werden, sagte eine Dame aus Amerika bei der Pressekonferenz zu Peter Sehrs in Amerika mit amerikanischen Schauspielern und amerikanischem Stab ... Weiter lesen |
 |
Berliner Morgenpost, 11. August 2001
Peter Zander |
Erzählt wird die Amour fou einer reichlich naiven Studentin zu einem Kleinkriminellen mit literarischer Ader. Peter Sehr, der in Locarno vor acht Jahren mit "Kaspar Hauser" Triumphe feierte, zeigt ... Weiter lesen |